Download
Zugriff | Vorschaubild | Dokumentdetails |
---|---|---|
![]() |
Gefährdungsanalyse Liste FachbetriebeStand März 2021
| |
![]() | ![]() |
Prüfung von Gasanlagen in Wohnmobilen nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 607 - Klarstellung zum aktuellen SachverhaltDie neue HU-Richtlinie vom 31.12.2019 (Verkehrsblatt 24/2019 Nr. 176) setzt die Bewertung einer fehlenden oder ungültigen G 607-Bescheinigung als Mangel im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) vorübergehend aus. Der Caravaning Industrie Verband e.V., der Deutsche Verband Flüssiggas e.V. sowie der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik e.V. weisen mit dieser Fachinformation darauf hin, dass die Prüfung der Gasanlage von Wohnmobilen gemäß dem DVGW-Arbeitsblatt G 607 weiterhin zulässig ist. Sie empfehlen, diese Prüfung wie bisher alle zwei Jahre vor allem aus Sicherheits- und versicherungsrechtlichen Gründen durchzuführen.
|
![]() | ![]() |
Erhaltung der Trinkwassergüte im Falle von Betriebsstilllegungen und QuarantäneDas Coronavirus SARS-CoV-2 breitet sich weltweit aus. Eine Übertragung erfolgt nach derzeitigem Wissensstand vor allem über den direkten Kontakt zwischen Personen (Tröpfcheninfektion) oder kontaminierten Flächen. Insbesondere in den letzten Tagen haben sich auch Fragestellungen zu einer möglichen Übertragung über das Trinkwasser gehäuft, daher hat sich das Umweltbundesamt nach Anhörung der Trinkwasserkommission bereits ausführlich zu dieser Thematik geäußert. Allerdings ist zu beachten, dass aufgrund der bereits getroffenen Maßnahmen der Bundesregierung dennoch auch die Trinkwasserhygiene im Blick behalten werden sollte. So bleiben zahlreiche Trinkwasser-Installationen, insbesondere in Einkaufszentren, Ladenlokalen, Hotels, Ferienwohnungen und Versammlungsstätten über mehrere Wochen ungenutzt. Hier muss dennoch ein bestimmungsgemäßer Betrieb gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik sichergestellt werden. In Fällen von Quarantäne und Ausgangssperren kann dies nicht immer gewährleistet werden. Daher haben die Verbände BTGA, figawa und ZVSHK eine gemeinsame Empfehlung erarbeitet.
|
![]() | ![]() |
Gemeinsame Verbändeempfehlung: Hygienisch sicheres Arbeiten an AbwasserleitungenBTGA, DWA und ZVSHK haben eine gemeinsame Verbändeempfehlung zur Frage nach dem Infektionsrisiko mit SARS-VoV-2 bei der Durchführung von Arbeiten an Abwasserleitungen erarbeitet. Nach derzeitigem Kenntnisstand ist nicht davon auszugehen, dass ein erhöhtes Infektionsrisiko bei Arbeiten an Abwasserleitungen besteht. Zwar lässt sich das Corona Virus nach ersten Erkenntnissen unter Umständen auch im Abwasser nachweisen, Infektionen durch den Kontakt mit Abwasserleitungen sind jedoch bisher nicht bekannt. Zusätzliche Informationen können auch den beigefügten DWA-Empfehlungen entnommen werden.
|
![]() | ![]() |
Neuer Trinkwasser-Flyer für EndverbraucherDer aktuelle Flyer zum Thema "Trinkwasser und Trinkwasserinstallation" enthält wichtige Informationen für Endverbraucher. Von den Fachverbänden SHK Bayern und Baden-Württemberg, den beiden DVGW-Landesgruppen sowie den Landesinstallateurausschüssen der beiden Landesgruppen wird der Flyer ausdrücklich empfohlen. Nutzen Sie den Flyer für die Kundeninformation und auch für Ihre Werbeaktionen (z.B. als Mailing oder als Beilage für Ihre Kunden-Rechnungen). Er enthält wichtige Hinweise für den Umgang mit dem Trinkwasser und der Trinkwasserinstallation. Loggen Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten ein, um diese wichtigen Informationen zu erhalten
|
![]() | ![]() |
Kunststoffkorrosion
|
![]() | ![]() |
Hygienisch-mikrobielle AuffälligkeitenAnmerkungen und Denkanstöße von Karl-J. Heinemann, Sachverständiger, Schleching.
|
![]() | ![]() |
SHK-Kongress 2015 - Vortrag "Richtige Trinkwasserinstallation"
|
![]() | ![]() |
Liste der vom Bayerischen Landesgesundheitsamt zugelassenen Labore für TrinkwasseruntersuchungenStand: Januar 2015 Die aktuelle Liste finden Sie auch im Internet unter: http://www.lgl.bayern.de/das_lgl/aufgaben_zustaendigkeiten/zqm_aufgaben/us_trinkwv_index.htm
|
![]() | ![]() |
Gefährdungsanalyse gemäß Trinkwasserverordnung
|
![]() |
Teilnahme‐ und Einverständniserklärung Listung von Fachbetrieben für Gefährdungsanalysen nach Trinkwasserverordnung
| |
![]() | ![]() |
UBA-Flyer „Trinkwasser wird bleifrei“
|
![]() | ![]() |
Kundeninformation zu ErdgasDer Fachverband SHK Bayern hat auf Grund der Überarbeitung der TRGI eine "Kundeninformation zu Erdgas" erstellt. Hintergrund ist die in der TRGI 2008 geforderte Gebrauchsfähigkeitsprüfung. Die Prüfung sieht vor, dass der Betreiber seiner Verkehrssicherungspflicht durch eine jährlich stattfindene Sichtprüfung, der so genannten Hausschau, nachkommt. Durchgeführt wird diese von ihm selbst bzw. seinem Bestellten. Alle 12 Jahre ist die Gasanlage einer umfassenden Überprüfung durch einen Vertragsinstallateur zu unterziehen. Diese zum download zur Verfügung stehenden Verbraucherinformation ermöglicht es dem SHK-Fachbetrieb, seinen Kunden eine praktische Hilfe für die "Hausschau" als auch für die Gebrauchsfähigkeitsprüfung zur Hand zu geben.
|
![]() | ![]() |
Reinigungsempfehlung für SanitärarmaturenReinigungsempfehlung für Sanitärarmaturen
|
![]() | ![]() |
Anbieter von Grundschulungen für Trinkwasserprobenehmer (Liste des LGL vom 09.01.2013)Wir empfehlen Ihnen, sich vor dem Besuch einer Schulung zunächst mit dem Labor in Verbindung zu setzen, mit welchem Sie zusammenarbeiten wollen, ob dieses die geplante Schulung anerkennt.
|
![]() | ![]() |
Gesundheitliche Aspekte der TrinkwasserinstallationDieser Ratgeber des Umweltbundesamts UBA informiert über die gesundheitlichen Aspekte einer fach- und bedarfsgerechten Planung, Erstellung und Wartung einer Trinkwasseranlage.
|
![]() | ![]() |
Hygienischer Betrieb und Instandhaltung von TrinkwasserinstallationenDamit Betreiber / Nutzer von Trinkwasseranlagen einerseits die hervorragende Qualität des Trinkwassers an jeder Zapfstelle genießen können und andererseits ihren Pflichten nachkommen, sind die wesentlichen Punkte in diesem Merkblatt zusammengefasst.
|
![]() | ![]() |
Merkblatt des FV SHK Bayern zur neuen TrinkwV für Eigentümer und VerwalterMit der neuen Trinkwasserverordnung, die ab 1. November 2011 in Kraft tritt, sind wesentliche Änderungen zu beachten, speziell bei "gewerblicher Tätigkeit", die als Begriff neu eingeführt wurde. Darunter versteht man insbesondere den vermieteten Wohnraum. Damit sind nahezu alle Mehrfamilienhäuser, die nicht nur von den Eigentümern bewohnt werden, von diesen Änderungen betroffen.
|